Schlagwort: Sachsen

  • Mittelsachsen – Licht und Schatten

    Mittelsachsen – Licht und Schatten

    Mittelsachsen, im Sinne dieser kleinen fotografischen Betrachtung, ist weitergefasst als der gleichnamige sächsische Landkreis. Durchstreift wurde die Region, welche im Osten von der Elbe zwischen Dresden und Torgau sowie im Westen zwischen Chemnitz und Leipzig begrenzt wird. Im Zentrum meiner Beobachtungen standen Klein- und Mittelstädte, deren Namen zwar von Beschilderungen entlang der Autobahnen A4 und A14, oder als Eisenbahnstationen nicht unbekannt sind, aber bisher meist blinde Flecken auf meiner visuellen Landkarte waren.

    Den allermeisten dieser Städte und Städtchen gemein ist ein nahezu perfekt saniertes Zentrum – zumindest der Marktplatz präsentiert sich aufgrund der in den letzten 30 Jahren investierten Gelder in einem Zustand, der wohl bisher in der Geschichte der Orte seinesgleichen sucht. Meistens ist die den Betrachter erfreuende Pracht kein öffentlich zur Schau gestellter Reichtum, vielmehr überdeckt die aufgetragene Tünche die Probleme einer Region, die seit Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts mit Deindustrialisierung und Abwanderung kämpft.

    Ohne danach zu suchen, stößt man vielerorts auch auf Zeugnisse und Relikte des Verfalls vor allem älteren Datums, aber auch auf Objekte, deren Ursprung in neuerer Zeit liegt. Einige Facetten dieser Widersprüchlichkeit abzubilden, war das Ziel einer mehrtägigen Reise durch einen mir zuvor nahezu unbekannten Landstrich. Die Ergebnisse meiner fotografischen Notizen sind in zwei Serien zusammengefasst.

    Fotoserie 1:

    Wilsdruff, Roßwein, Döbeln, Waldheim, Burgstädt, Amerika, Lunzenau, Rochlitz, Colditz, Grimma, Wurzen

    fotografische Notizen aus Sachsen, das Gebiet zwischen Dresden, Chemnitz und Leipzig

    Fotoserie 2:

    Eilenburg, Torgau, Belgern, Dahlen, Oschatz, Mügeln, Oschatz, Wermsdorf, Mutzschen, Leisnig, Lommatzsch

    fotografische Notizen aus Sachsen, das Gebiet zwischen Dresden, Chemnitz und Leipzig

     

    Die folgenden Seiten stellen einen ortsbezogenen Index der Aufnahmen bereit.

  • Abgehängt? Provinzbahn(-höfe) in der ostsächsischen Oberlausitz

    Abgehängt? Provinzbahn(-höfe) in der ostsächsischen Oberlausitz

    Eine Fahrt mit dem Zug von Zittau zurück nach Dresden im Herbst 2018 inspirierte mich zu einem kleinen Fotoprojekt dessen Umsetzung in der Osterzeit 2019 realisiert werden konnte. Mit Rad und Kamera reiste ich entlang der Eisenbahnstrecken zwischen Bischofswerda, Zittau und Görlitz.

    20 Jahre nachdem das Unternehmen Deutsche Bahn begann in großem Stil deutschlandweit mehr als 2000 Bahnhofgebäude und Grundstücke zu verkaufen, weil diese als unrentabel betrachtet wurden, treten die Auswirkungen nun deutlich sichtbar zu Tage. Während größere Ortschaften willens und in der Lage waren, ihre Bahnhöfe zu erhalten und zu modernisieren, sind viele andere, entweder in der Hand von Spekulanten oder bedauerlicher Weise gescheiterten privaten Enthusiasten dem Verfall preisgeben.

    Was macht der teilweise schwer erträgliche Zustand der Gebäude mit Menschen, die Bahnhöfe wie Putzkau oder Neusalza-Spremberg auf dem Arbeits- oder Schulweg täglich nutzen?

    Putzkau, Haltepunkt
    Putzkau, Haltepunkt
    Bahnhof Neusalza-Spremberg
    Bahnhof Neusalza-Spremberg

    Manchenorts wurde Humor bewiesen und das ungenutzte und eingezäunte Gebäude mit bahnspezifischen Karikaturen versehen.

    Bahnhof Taubenheim (Spree)
    Bahnhof Taubenheim (Spree)

    Oft reicht die Kraft auch nur zu einem sarkastischen Kommentar.

    Bahnhof Wilthen
    Bahnhof Wilthen

     

    >>> Fotoserie Schwarz-Weiss

    >>> Fotoserie Farbe